QR‑Codes in Beschilderung: warum, wo und wie einsetzen

Aktualisiert 2025-09-2926 Wörter • 1m Lesezeit

Vollständiger Leitfaden für den Einsatz von QR‑Codes auf Plakaten, Verpackungen und in physischen Räumen: Ziele, Platzierung, Größe vs.…

1) Ziele und Anwendungsfälle

  • Nutzer von physischen Oberflächen ins Digitale holen: Menüs, Produktseiten, Apps.
  • Kampagnen mit UTM messbar machen.
  • Persistente Infos bereitstellen (WLAN, Handbücher), ohne langen Fließtext.

2) Größe vs. Betrachtungsabstand

1/10‑Regel: QR‑Seite ≥ Abstand/10. Bei schlechter Beleuchtung oder Bewegung 1/8. Unter 2 cm selten sinnvoll.

3) ECC‑Level (L/M/Q/H)

  • L (7%): nur Nahbereich, makellose Bedingungen.
  • M (15%): solider Standard für Druck.
  • Q (25%): höhere Toleranz gegen Blendung/Verdeckung.
  • H (30%): für zentrales Logo oder harsche Außenbereiche.

4) Kontrast, Farben, Materialien

  • Dunkle Module auf hellem, mattem Untergrund.
  • Ruhezone (≥ 4 Module) frei halten.
  • Farben nur mit ausreichendem Leuchtdichtekontrast (ähnlich WCAG AA).

5) Platzierung und CTA

  • Auf Augenhöhe oder knapp darunter, nicht höher als ~1,6 m fürs Handy‑Scannen.
  • Stabile Flächen; bewegliche Türen vermeiden (außer sehr große QRs).
  • Kurz und klar: „Zum Bestellen scannen“.

6) Dynamisch vs. statisch

Dynamisch erlaubt Zielwechsel und Analysen. Statisch robust für Offlineinhalte. Für Kampagnen: dynamisch + Kurz‑URL + UTM.

7) Tracking & Datenschutz

  • UTM‑Parameter für Attribution in Analytics.
  • Datenschutz rechtzeitig klären (DSGVO etc.).

8) Design: Logo & Rahmen

  • Mit Logo → ECC H wählen. Finder‑Muster frei lassen.
  • Rahmen helfen bei Instruktionen („Scan me“).

9) Druck‑Checkliste

  • Als SVG oder hochauflösendes PNG exportieren (≥ 300 DPI in Endgröße).
  • Testdrucke in Originalgröße unter realen Licht‑/Abstandsbedingungen.
  • Mehrere Geräte (iOS/Android) prüfen.

10) Mit Orqui QR

  1. QR‑Generator öffnen.
  2. ECC M oder H, Seitenlänge & Rand setzen, Farbe/Gradient wählen.
  3. Optionales Logo mit abgerundeten Ecken; Ruhezone respektieren.
  4. PNG/SVG/PDF exportieren und ins Artwork platzieren.

Verwandte Tools

Verwandte Artikel

Andere Sprachen

FAQ

  • Welchen ECC‑Level wählen?
    Als Ausgangspunkt M (15%). Für raue Umgebungen (Kratzer, Schmutz, Blendung) oder großen Abstand Q (25%) oder H (30%).
  • Wie groß muss ein QR sein?
    Daumenregel: Seitenlänge ≥ Betrachtungsabstand/10. Beispiel: 2 m Abstand → ≥ 20 cm. Bei schlechter Beleuchtung größer wählen.
  • Nur schwarz auf weiß?
    Hoher Kontrast ist entscheidend. Dunkle Module auf hellem, mattem Hintergrund funktionieren am besten. Farben sind möglich, wenn der Leuchtdichtekontrast hoch ist.
  • Dynamisch oder statisch?
    Dynamisch ermöglicht Zielwechsel und Analytik. Statisch ist ok für permanente Offlinedaten (WLAN, Speisekarten).
  • Tipps zur Barrierefreiheit?
    Klarer CTA neben dem QR („Zum Bestellen scannen“). Ausreichende Ruhezone einhalten. Kurz‑URL als Fallback anbieten.

Zähler deiner lokalen Transformationen hier (konvertieren, optimieren, skalieren, zuschneiden, Hintergrund entfernen). Alles passiert privat im Browser.